Was bedeutet 3D-Druck im Bauwesen wirklich?
Beim 3D-Druck werden Bauteile Schicht für Schicht direkt auf der Baustelle erzeugt. So entstehen komplexe Geometrien ohne Schalungen, mit weniger Abfall, präziser Materialdosierung und überraschend hoher Gestaltungsfreiheit für Architektinnen und Architekten.
Was bedeutet 3D-Druck im Bauwesen wirklich?
Spezielle Druckbetone härten schnell an, ohne zu verlaufen. Geopolymere versprechen geringere Emissionen. Lokale Sande und zementarme Rezepturen reduzieren Transporte, sparen Energie und machen Projekte nachhaltiger, robuster und regional besser verankert.
Was bedeutet 3D-Druck im Bauwesen wirklich?
Ein 3D-Modell wird in Schichten zerlegt, der Druckkopf folgt präzise Pfaden. Sensoren überwachen Fließfähigkeit, Temperatur und Lagegenauigkeit, damit jede Lage trägt, bindet und sich dauerhaft mit der nächsten verbindet.