Digitale Zwillinge in der Raumfahrt
Trajektorien, Kommunikationsfenster und Energiehaushalt werden im Zwilling holistisch betrachtet. Was früher in getrennten Werkzeugen gerechnet wurde, wird vernetzt betrachtet, wodurch Engpässe früh sichtbar und Redundanzen gezielt dort geschaffen werden, wo sie zählen.
Digitale Zwillinge in der Raumfahrt
Thermische Modelle, Lageregelung und Energieverteilung beeinflussen sich gegenseitig. Der digitale Zwilling verknüpft diese Disziplinen, prüft Extremszenarien und sorgt dafür, dass Grenzbedingungen im Verbund eingehalten werden – auch bei unvorhergesehenen Ereignissen im All.
Digitale Zwillinge in der Raumfahrt
Telemetrie wird nicht nur überwacht, sondern in den Zwilling rückgeführt. So lernen Teams aus echten Betriebsdaten und verbessern Software, Betriebsverfahren und künftige Designs zielgerichtet – ein geschlossener Lernkreislauf von der Mission zurück ins Konstruktionsbüro.
Digitale Zwillinge in der Raumfahrt
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.